Pleissing

Ortsbild Pleissing

Eine formell echte "ing"-Endung bei Ortsnamen drückt eine gewisse Beziehung in örtlicher Hinsicht oder aber eine Zugehörigkeit zu einem Herrengeschlecht aus. Auffallend ist, dass Pleissing der nördlichste echte "ing"-Name in Niederösterreich ist. Solch eine Ortsnamenbildung führt in die Frühzeit der deutschen Besiedlung und ist spätestens im 10. Jahrhundert erfolgt. Vielleicht steckt auch in dem Namen ein altslawisches pluz(i)nik(u), dass heißt der Berg, der irgendetwas mit dem Pflug zu tun hat. 

Nach den zahlreichen jungsteinzeitlichen Funden um Pleissing, muss das Gebiet schon im 3. Jahrtausend besiedelt gewesen sein. Große Mengen Steinwerkzeuge, die der Viehhirt von Pleissing aufgelesen hatte, gelangten in die Sammlung auf der Rosenburg am Kamp. Das Gräberfeld aus der späteren Bronzezeit (ca. 1100 v.Chr.), welches beim Bahnbau im Jahre 1909 aufgedeckt wurde, ist ein weiterer Beweis, dass das Gebiet schon dauernd erschlossen war. Die erste Quelle, in der der Ort erwähnt wird, ist das Hardegger Kirchenregister, zweifellos ist aber die Siedlung wesentlich älter. Die urkundlichen Nennungen zeigen unterschiedliche Schreibweisen: "Pleising" 1290, "Pleusinge" 1320, "Plaeusing" 1380, "Plewsing" 1387, "Pleyssing" 1402, "Pleising in Hardeker pfarr" 1475. 

Zum Dorf gehörte ein Meierhof von Hardegg, eine 1321 erstmals erwähnte Badstube und die im Urbar von 1363 verzeichnete Mühle "zepleusing". Im Laufe des 15. Jahrhunderts vergab Graf Michael von Maidburg-Hardegg einen Großteil seiner Lehen an die Freiherren von Eitzing, die diese Güter von Herzog Albrecht als Erblehen übertragen bekamen. Zwar gehörte das Dorf zur Herrschaft Hardegg, aber es gab mehrere Grundherren im Ort. Neben den Eitzingern besaßen um 1560 Gebhard Welzer von Prutzendorf, Christoph Lampel aus Fronsburg und das Frauenkloster St. Bernhard Renten und Untertanen in Pleissing. Unter Graf Sigmund verstärkte sich wieder der Einfluss der Hardegger. 1567 wurde Pleissing vermutlich von Weitersfeld zum Landgericht Hardegg gezogen. Das Grundbuch der Grafschaft vom Jahre 1571 vermerkt für Pleissing 19 Ganzlehen, 27 Halblehen und eine Mühle. Weiters wird dem Georg Frank für jährlich 7 fl die Maut überlassen. Zu den Benefizien der Johannes- und Georgskapelle auf Schloss Hardegg zählen Einkünfte zu Pleissing. Ausdrücklich wird das eigene Dorf- oder Banntaiding erwähnt, das Recht der Gemeindeversammlung, Dorfangelegenheiten selbständig zu regeln ("So haben die Pleysinger ein Frey Panthäding"). 

Zwischen der Kirche und dem Haus des Kilian Hammer befand sich die Schule, deren "Schuelmeister" von 1571-1591 Bartholomäus Pohl war. Die Kirche zur Hl. Kunigunde, ein Patrozinium, das selten ist und auf Babenbergerzeit verweist, stand in enger Beziehung zu Weitersfeld. Nach einer Urkunde aus dem Jahre 1475 lag der Ort in der "Hardeker pfarr". Laut Visitationsbericht von 1544 wurde die Filiale Pleissing von Weitersfeld aus versehen. Die Pleissinger Kirche hatte aber einen eigenen Kirchtag. Ob in der Reformationszeit ein evangelischer Prädikant hier wirkte, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, doch scheint es sehr wahrscheinlich. Für die Zeit um 1625 jedenfalls waren Pfarrer Christoph Schaffer und seine Frau Ottilia Inhaber eines Halblehens im Ort. Bei der Kirche war die Schule, für welche Gräfin Magdalena 1606 testamentarisch 30 Gulden zur Aufbesserung vorsah. Noch einmal ist 1629 die Rede von einem Schulmeister zu Pleissing, den Graf Hans Wilhelm aus dem Dienst entließ, weil er zum katholischen Glauben zurückgekehrt war. Im Bericht über den Zustand seiner Pfarre gab Pfarrer Kestner 1665 für Pleissing und Waschbach zusammen 75 Häuser, eine Schäferei und ein Gasthaus an. Kestner verwaltete auch die Pfarre Hardegg, die damals unbesetzt war. Pleissing blieb nach der Neubestiftung der Hardegger Pfarre weiterhin Filialkirche von Weitersfeld. Der gotische Bau wurde um 1750 barock umgestaltet und 1757 zur Pfarrkirche erhoben. Zum ausgepfarrten Sprengel gehörten Pleissing, Waschbach und Heufurth. Wegen Priestermangels musste die Pfarre des öfteren von Weitersfeld seelsorglich betreut werden. Bis zur Aufhebung der Grundherrschaft war Pleissing im Besitz der Fürsten Khevenhüller-Metsch. Von 1755 bis 1783 hob die Herrschaft Hardegg hier die Ross- und Viehmaut ein, das heißt für jedes Ross ohne Sattel, für jedes Rind, jede Ziege und jedes Schwein musste ein Kreuzer beim Passieren der Mautstelle gezahlt werden. 

Der grundherrschaftliche Verband wurde 1848 aufgelöst. Die neugeschaffenen Ortsgemeinden waren immer mit den in josephinischer Zeit gebildeten Katastralgemeinden identisch. Zu der 460 Einwohner zählenden Gemeinde gehören 1353 Joch Grund. Der landwirtschaftliche Charakter der Siedlung hat in den letzten hundert Jahren eine stärkere Abwanderung verhindert. Die Vergleichszahlen der Jahre 1900 und 1950 zeigen ein leichtes Absinken der Bevölkerung von 358 auf 330 Einwohner und eine Zunahme der Häuser von 70 auf 76. Der Zusammenschluss der Ortsgemeinden Heufurth, Waschbach und Pleissing zu einer Gebietsgemeinde von 16,06 km² Fläche mit 634 Bewohnern im Jahre 1968, die im Umfang dem Pleissinger Pfarrsprengel entspricht, zeigt gewachsene Verbindungen zwischen Pfarrorganisation und Gemeindevereinigungen, die beide aus zweckmäßigen Überlegungen geschaffen wurden. Ein weiterer Schritt in diese Richtung war die Bildung des Gemeindeverbandes Riegersburg-Pleissing im Jahre 1969, der 1972 in die Stadtgemeinde Hardegg integriert wurde. 


Text von Prof. Dr. Konrad Jekl, aus dem Buch "Hardegg und seine Geschichte"